Hygiene

Hygiene stärkt das Immunsystem von Astrochelys radiata

Als bodenbewohnende Reptilien setzen Schildkröten in freier Wildbahn ihre Exkremente einfach willkürlich im offenen Gelände ab. Flüssigkeiten trocknen an der Sonne rasch aus und Darmbakterien werden durch die intensive UV Strahlung abgetötet. Insekten, Würmer und Mikroorganismen im Boden zersetzen und verwerten die Hinterlassenschaften vollständig. Auch bei einer hohen Populationsdichte in einem Gebiet ist es ziemlich unwarscheinlich, dass Schildkröten mehrmals über die gleichen verunreinigten Stellen laufen oder sich mit dem Kot von Artgenossen übermässig kontaminieren.

In Gefangenschaft haben wir aber aufgrund limitierter Platzverhältnisse eine andere Hygienesituation. Vorallem in Innengehgen laufen Schildkröten immer wieder durch mit Kot und Urin verunreinigte Stellen und verteilen so Fäkalien über die ganze Gehegefläche. Es entsteht in relativ kurzer Zeit ein unsichtbarer Teppich aus Darmbakterien und anderen Mikroorganismen. Substratschichten haben eine bestimmte Aufnahmekapazität, ist diese jedoch gesättigt, können sich auch darin schädliche Bakterien ungünstig vermehren. Bei Dichtestress und mangelnder Hygiene potenziert sich diese Bakterienlast und kontaminiert die Schildkröten immer wieder mit den eigenen, aber auch den Bakterien von Artgenossen. Diese übermässige und repeditive Kontaminationskette schwächt das Immunsystem von Astrochelys radiata und kann zu gefährlichen äusseren und inneren Infektionen führen.

Achten Sie in der Schildkrötenhaltung sowohl im Innen- als auch Aussenghege immer auf Sauberkeit und Hygiene! Strahlenschildkröten aus unhygienischen Verhältnissen haben oft ein geschwächtes Immunsystem und leiden unter unbemerkten, chronischen Entzündungsherden im Magen-Darmtrakt. Schleichende, diffuse Infektionen können sich via Verdauungstrakt aber auch auf andere Organe ausbreiten und zu einem plötzlichen, multiplen Organversagen führen. Bei Jungtieren wirkt eine erhöhte Bakterienlast sich besonders negativ auf den Stoffwechselhaushalt und das Wachstum aus.

Beachten Sie folgende Hygienehinweise in der Schildkrötenhaltung:

  • Reinigen Sie täglich das Innen- und Aussengehege.

  • Entfernen Sie Kot und Urin grossflächig mit einer Schaufel aus dem Bodensubstrat.

  • Tauschen Sie regelmässig verunreinigtes Bodensubstrat durch frisches aus. Substrate, die austrocknen und zu stauben beginnen sind ebenfalls zu ersetzen. Algrit-/Muschelgritsand kann gewaschen und an der Sonne getrocknet werden. Bei Bedarf kann grobkörniger Sand auch im Ofen auf einem alten Backblech bei 180°C während 15 Minuten erhitzt und weitgehend keimfrei gemacht werden.

  • Beim Planen und Konzipieren von Indooranlagen für grössere Gruppen von Strahlenschildkröten empfiehlt es sich, einen Wasseranschluss direkt im Innenbereich und einen Abfluss am Boden einzuplanen, welche eine einfache und hygienische Reinigung der gesamten Bodenfläche mit einem Wasserschlauch ermöglichen. Rutschfeste Bodenfliessen lassen sich gut und gründlich mit Wasser und einer Handbürste regelmässig reinigen.

  • Waschen Sie zweimal im Jahr die komplette Innenanlage inklusive Einrichtungsgegenstände (Wurzeln, Steine, etc.) mit heissem Wasser und desinfizieren Sie anschliessend alle Oberflächen mit Desinfektionsalkohol (80%) oder einem anderen geeigneten Desinfektionsmittel.

  • Reinigen und desinfizieren Sie regelmässig die Reinigungswerkzeuge wie z.B. Schaufel und Rächen.

  • Reinigen Sie regelmässig die Futter- und Wasserschalen mit einer Bürste und heissem Wasser. Anschliessend können die Schalen an der Sonne getrocknet werden.

  • Vermeiden Sie Dichtestress in Ihrer Anlage. Viele Tiere auf zu engen Platzverhältnissen verursachen automatisch eine erhöhte Bakterienlast.

  • Reinigen Sie ab und zu sorgfältig mit einer sehr weichen Bürste und handwarmen Wasser den Bauchpanzer, die Analschilder, Kloakenregion und Hinterbeine der Schildkröten von Fäkalien. Ein 15 minütiges Bad in lauwarmen Wasser hilft eingetrocknete Kotrückstände aufzuweichen, so dass sie besser von Haut und Panzer entfernt werden können.

  • Achten Sie im Innengehege auf eine aureichende Belüftung. Staunässe- und wärme förden Schimmelbildung und die Vermehrung von Bakterien und Sporen, die auch über die Atemwege aufgenommen und zu tödlichen Infektionsverläufen führen können.

  • Achten Sie in der Strahlenschildkrötenhaltung immer auf ausreichend Zugang zu natürlichem Sonnenlicht. Die UV Strahlung der Sonne tötet die meisten schädlichen Mikroorganismen und Keime zuverlässig in kurzer Zeit ab.

  • Das Immunsystem von Astrochelys radiata hat eine Überempfindlichkeit gegenüber gewissen artfremden Mikroorganismen. Vermeiden Sie deshalb strikt den Kontakt und die Vergesellschaftung mit anderen Spezies!

  • Astrochelys radiata frisst gelegentlich auch Aas und Kot von anderen Tieren um Kalzium und Mineralien aufzunehmen. Dies sollte jedoch aus Kontaminationsgründen mit Krankheitserregern und Parasiten unbedingt vermieden werden.

FAQ zum Themenbereich Hygiene

FAQ «…Ich bin ein grosser Schildkrötenfan und halte schon seit Jahren die folgenden Arten: Geochelone carbonaria, Geochelone sulcata, Geochelone elegans, Geochelone paradalis, Indotestud elongata, Chersina angulata, Testudo hermanni boettgeri und Testudo marginata…. Ich möchte mir nun unbedingt noch Strahlenschildkröten zulegen. Haben sie welche zum Verkauf?»2022-07-04T15:06:01+02:00

Die Aufzählung gehaltener Landschildkrötenarten ist für uns primär kein Nachweis einer artgerechten Haltungssituation. Im Gegenteil, oft lässt sich hinter einer grossen Menagerie an Schildkröten immer enge Platzverhältnisse, unhygienische Gehege und artübergreifende Vergesellschaftungen vermuten. Beeindruckend ist eine Schildkrötenhaltung vorallem dann, wenn weniger die Quantität der gehaltenen Tiere, als vielmehr die Qualität der Haltungssituation für die einzelnen Arten im Vordergrund steht. Haltungskonzepte, die für wenige Schildkröten grosszügige, naturnahe und artgerechte Platzverhältisse mit einer professionellen und sauberen Infrastruktur beinhalten, finden wir immer äusserst inspirierend und beeindruckend!

FAQ «…Ich habe mir vor ein paar Wochen zwei Strahlenschildkrötenbabies gekauft. Anfänglich spazierten sie neugierig im Terrarium umher und gingen gut ans Futter. Jetzt liegen sie nur noch in einer Ecke und bewegen sich kaum noch. Zum Fressen muss ich sie jetzt immer direkt vor das Futter setzen. Woran könnte das liegen?»2022-04-11T08:58:53+02:00

Strahlenschildkröten, die über einen längeren Zeitraum inaktiv und inappetent in einer Ecke sitzen zeigen unmissverständlich, dass sie sich in einer suboptimalen Haltungssituation befinden und/oder nicht wohl fühlen. Überprüfen Sie ehrlich und selbstkritisch die angebotenen Haltungsbedingungen. Lesen und studieren sie dazu auch die auf dieser Website beschriebenen Haltungsempfehlungen (besonders zu den Rubriken Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Hygiene und Futter). Sollte sich nach der Beseitigung eventueller Mängel oder Haltungsfehler keine Besserung einstellen, muss davon ausgegangen werden, dass die Tiere bereits ernsthaft krank sind. Suchen Sie in diesem Fall, in nützlicher Frist, einen spezialisierten Tierarzt auf. Bei einer Früherkennung und raschen Behandlung stehen die Chancen auf eine Genesung besser.

FAQ «…Ich möchte mir gerne eine Gruppe Strahlenschildkröten anschaffen. Kann ich sie im Sommer zusammen mit meinen europäischen Landschildkröten im Garten halten?»2022-04-11T09:01:49+02:00

Achtung!: Obwohl Astrochelys radiata in den meisten Fällen eine gute soziale Verträglichkeit zeigt, raten wir dringend vor einer Vergesellschaftung mit artfremden Schildkröten ab! Astrochelys radiata hat eine besondere Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten, artfremden Mikroorganismen. Werden diese im Übermass aufgenommen, kann es zur Verdrängung oder zum Absterben der Darmflora kommen. Das Immunsystem wird dadurch erheblich und nachhaltig geschwächt und es kann zu chronischen und schleichenden Entzündungen im Magen-Darmtrakt kommen. Diese Entzündungsherde können sich aber auch im ganzen Körper ausbreiten und zu einem generalisierten Organversagen führen. Vermutlich steht die geringe Toleranz von Astrochelys radiata gegenüber artfremden Mikroorganismen im Zusammenhang mit der endemischen Lebensweise und dem Bewohnen von einer ganz speziellen, begrenzten, ökologischen, Nische.

Kaufen Sie auch keine Schildkröten aus gemischtrassigen Beständen, denn diese könnten bereits mit diversen Karnkheitserregern infiziert sein! Beachten Sie, dass eine Vergesellschaftung unterschiedlicher Arten immer Ausdruck von beschränkten Platzverhältnissen und Ignoranz der individuellen Bedürfnisse darstellt. Eine Vergesellschaftung schaft neben einer erhöhten Kontaminationsgefahr auch zusätzlichen und unnötigen Stress für die Tiere.

2022-04-11T09:05:26+02:0004.06.2021|Haltung|
#!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=4#!trpen#Go to Top#!trpst#/trp-gettext#!trpen#