FAQ

FAQ2022-04-22T09:01:00+02:00

Häufig gestellte Fragen

In den folgenden nach Themen sortierten Toggle Boards finden Sie häufig gestellte Fragen rund um die Haltung und Zucht von Astrochelys radiata. Bitte lesen und studieren Sie für Informationen zur Haltung und Zucht zuerst die entsprechenden Themenbereiche auf dieser Homepage und vergewissern Sie sich vor einer Mailanfrage, ob Ihre oder eine ähnliche Frage bereits in einem der Toggle Boards beantwortet wurde.

FAQ «…Wieviel und welche Futtermittel dürfen Strahlenschildkröten täglich fressen?»2022-04-12T12:42:02+02:00

Sowohl der Organismus, als auch der Fressinstinkt von Astrochelys radiata ist gemäss ihrem kargen Ursprungsbiotop auf äusserst kalorienarmes und rohfaserreiches Futter eingestellt. Strahlenschildkröten sind deshalb instinktiv ständig auf Futtersuche und müssen über den ganzen Tag verteilt geeignete Futtermittel fressen, um eine ausgewogene und ausreichende Ernährung zu erreichen. Den gleichen Impuls haben sie auch in menschlicher Obhut. Sie möchten so viel und so oft wie möglich fressen, jedoch finden und erhalten sie bei uns oft keine kalorienarmen Futterpflanzen sondern regelrechte Eiweiß- und Zuckerbomben in Form von Obst, Gemüse und Salaten. Qualitativ, hochwertiges Grundfutter ist daher für die Gesunderhaltung von besonderer Bedeutung. Die auf dieser Website unter der Rubrik Premiumfutter aufgelisteten Futtermittel eignen sich sowohl im frischen als auch getrockneten Zustand herrvorrgend als Basisfutter für die ganzjährige und vollwertige Ernährung von Astrochelys radiata. Vorallem getrocknetes Premiumfutter (getrocknete Blüten, Blätter, Kräuter, Heu und Agrobs) kann grundsätzlich nicht überdosiert werden, weil durch den hohen Rohfaseranteil sich automatisch ein gesundes Sättigungsgefühl einstellt. Im Gehege übriggebliebenes und nicht verunreinigtes Premiumfutter, kann auch noch an den nächsten Tagen problemlos verfüttert werden.

FAQ «…Wie lange und bei welchen Temperaturen kann ich Strahlenschildkröten im Aussengehege halten?»2022-02-28T16:02:04+01:00

Strahlenschildkröten gehören in der warmen Jahreszeit, bei sonnigem und trockenem Wetter immer in ein Aussengehge! Unter der Voraussetzung, dass die Sonne scheint, sich das Aussengehege an einer Südlage befindet und die Tiere sich in einem beheizten Frühbeet oder Gewächshaus aufwärmen können, dürfen Strahlenschildkröten bereits ab 15°C Aussentemperatur ins Freigehege. Nur bei längeren Perioden mit nass-kalter Witterung und tiefen Temperaturen sollten sich Strahlenschildkröten ausschliesslich in beheizten, abgeschlossenen Schutzhäusern oder im Innengehege aufhalten.

Scheint die Sonne, lassen wir unsere Tiere bereits Anfang März für wenige Stunden ins Freigehege, damit sie ausgiebig UV Licht und frische Luft tanken können. Über Mittag hat es dann vielleicht milde Temperaturen von 15 bis 20°C. Manchmal liegt im Freigehege auch noch vereinzelt etwas Schnee, was die Tiere aber nicht zu stören scheint. Spätestens ab 16 Uhr müssen sich aber alle Tiere wieder im beheizten Schildkrötenhaus befinden. Die Nacht wird in den Übergangszeiten immer in einem beheizten und geschützten Innenraum verbracht!

Warme und trockene Sommer dürfen unsere Strahlenschildkröten Tag und Nacht im Freigehege verbringen. Im Hochsommer bleiben alle Licht- und Heizelemente in den Frühbeeten und im Innengehege ausgeschaltet. Die Dachklappen der Frühbeete für die Jungtiere stehen dann immer offen, um einer Überhitzung vorzubeugen. In Sommern mit tropischen Nächten verschliessen wir auch den Eingang zum Innengehege für die adulten Schildkröten, damit sie möglichst naturnah im Aussengehege unter Büschen übernachten können.

Um optimal vom natürlichen Sonnenlicht zu profitieren, versuchen wir auch im Herbst den Aufenthalt im Freigehege möglichst lange zu ermöglichen. Bleibt das Wetter sonnig und trocken, können Strahlenschildkröten tagsüber auch bis Ende Oktober Streifzüge im Freigehege unternehmen. Die Nächte sollten die Tiere dann aber immer in beheizten und verschlossenen Schutzhäusern verbringen. Spätestens wenn die Kraft der Sonne nachlässt, die Aussentemperaturen unter 15°C sinken und es zu andauernden, nass-kalten Wetterlagen kommt, müssen Strahlenschildkröten bis zum nächsten Frühjahr in das beheizte Winterquartier gebracht werden.

FAQ «…Wie lange kann eine Strahlenschildkröte ohne Wasser auskommen?»2022-03-06T13:57:13+01:00

Der Organismus von Strahlenschildkröten ist relativ gut an Wasserknappheit angepasst. Einen Teil des Wasserbedarfs können die Tiere auch über die Aufnahme von wasserhaltiger Nahrung abdecken (z.B. Sukkulenten). Die Tiere nehmen bei Verfügbarkeit von Wasser immer mehr auf als gerade benötigt wird und speichern dieses in der Blase. Von diesem Wasservorat zehren die Tiere dann bei Trockenheit. Bei andauernden Dürreperioden verkriechen sich die Tiere in Verstecke und machen eine Art Trockenstarre um Wasser und Recourcen zu sparen. Vor allem Jungtiere scheinen bei entsprechend trockenen Bedingungen schneller und häufiger in diesen Energiesparmodus zu verfallen als adulte Tiere. Mit Hilfe dieser wasser- und energiesparenden Mechanismen, können Strahlenschildkröten auch mehere Monate problemlos ohne direkte Wasseraufnahme auskommen. Achtung: Eine zu trockenen Haltung in Verbindung mit tiefer Luftfeuchtigkeit hat aber für Strahlenschildkröten immer einen erhöten Flüssigkeitsbedarf zur Folge. Eine trockene Haltung bedeutet auch automatisch eine Stresssituation für die Tiere, welche sie unbedingt kompensieren wollen.

FAQ «…Wie gross muss ein Innengehege bzw. Aussengehege für eine Strahlenschildkröte sein?»2022-03-06T15:49:24+01:00

Diese Frage lässt sich nur sehr schwer beantworten, weil ein Gehege für ein Wildtier grundsätzlich nie gross genug sein kann. Wir bewundern und freuen uns immer sehr über die liebevolle Grosszügigkeit von einzelnen Schildkrötenhalter*Innen, die für ihre wenigen Tiere ganze Innenräume mit angrenzendem Garten zur Vefügung stellen und keine Kosten und Mühen für das Wohlbefinden Ihrer Schildkröten scheuen.

Strahlenschildkröten sind sehr aktive Schildkröten mit einem grossen Bewegungsbedarf. Als grobe Faustregel kann man davon ausgehen, dass die Masse für ein Innengehege mindestens 10x die Panzerlänge in der Länge und Breite betragen sollte. Für ein Aussengehege 20x die Panzerlänge in der Länge und Breite. Für jedes weitere Tier noch 2x die Panzerlänge in der Länge und Breite. Diese Angaben sollten nicht unterschritten werden! Natürlich müssen die Gehegegrössen mit dem Wachstum der Schildkröte immer wieder erweitert werden. Die Gehegegrösse sollte immer ausreichend gross gewählt werden, damit die Schildkröten verschiedene Licht- und Temperaturzonen darin vorfinden können.

FAQ «…Warum sind Strahlenschildkröten aus privaten Zuchten so teuer?»2022-04-11T11:58:04+02:00

Die Haltung und Zucht von Astrochelys radiata ist in unseren Breitengraden mit einem hohen, finanziellen Aufwand verbunden. Die jährlichen Kosten für Strom, technisches Equipement, hochwertige Gewächshäuser und ganzjährig, artgerechtes Futter sind beträchtlich. Die Nachzucht gelingt oft nur in unregelmässigen Abständen und die Aufzucht braucht viel Zeit, Geduld und Fachwissen. Das regelmässige Dokumentieren der Nachzuchten und beantragen von offiziellen Papieren bei den Behörden ist ebenfalls mit Gebühren und einem administrativen Aufwand verbunden. Adulte, reproduktionsfähige, glattgewachsene, gesunde und legale Zuchtpaare, einzelne Weibchen oder High Yellow Exemplare sind immer noch selten zu kaufen und der Verbrauch auf den internationalen Märkten nimmt koninuierlich zu. Angebot und Nachfrage bestimmen auch hier den Preis. Beachten Sie auch, dass Sie mit dem Kauf einer legalen, schweizer Nachzucht zu einem fairen Preis auch die natürlichen Bestände schonen und nachhaltig zum Erhalt und Schutz der Art beitragen.

FAQ «…Warum sind Salate, Gemüse und Früchte eigentlich so ungesund für Schildkröten?»2022-04-12T12:43:32+02:00

Das regelmässige Verfüttern von Salaten, Gemüse und Früchten ist in der Schildkrötenhaltung vermutlich eines der wohl verhängnisvollsten und schädlichsten  Missverständnisse. Diese hartnäckige und repetitive Gewohnheit rührt hauptsächlich daher, dass diese Produkte eigentlich gesunde, pflanzliche Lebensmittel für den Menschen sind und deshalb einfach, schnell und immer verfügbar gekauft und eingesetzt werden können und zum anderen fatalerweise von den Schildkröten auch noch gerne gefressen werden.

Führt man sich den Lebensraum von Landschildkröten vor Augen, wird klar, dass kultivierte Salate, Gemüse und Früchte aber auch saftige und eiweißreiche Wiesen nicht zum natürlichen Futterangebot gehören. Der Darm einer Landschildkröte kann dieses zu weiche, eiweissreiche und zuckerhaltige Futter nicht richtig verwerten. Selbst die gelegentliche Fütterung führt zu einem gestörten Gleichgewicht der Mikroorganismen im Darm. Dieses Ungleichgewicht im Darm führt  teilweise zu schweren Durchfällen. Da Schildkröten leider nicht in der Lage sind zwischen gesunden- und ungesunden Futter zu unterscheiden, werden bunte und interessant riechende Früchte, Gemüse und Salate bei Verfügbarkeit immer sehr gerne und gierig gefressen. Gicht, Verstopfungen, Panzerdeformationen und Leberverfettung bis hin zum Tod sind die Folge.

Grundsätzlich sind alle handelsübliche Salatsorten ein minderwertiges Futtermittel für Schildkröten. Salat enthält hauptsächlich Wasser, hat praktisch keine balaststoffreichen Rohfasern und auch keine nennenswerten bzw. wertvollen Inhaltstoffe wie Vitamine oder Spurenelemente. Ernährungs- und energietechnisch ist Salat für Schildkröten eine absolute Nullrunde. Salat ist primär eine kultivierte Speisepflanze des Menschen und wird in verschiedenen Sorten in grossen Monokulturen angebaut. Rückstände von Phosphat und Pestiziden machen ihn noch ungeeigneter für die Ernährung von Schildkröten. Aufgrund seines hohen Wasserbedarfs wächst er auch nicht in wilder Form in den trockenen Habitaten von Landschildkröten. Es ist also absolut ausgeschlossen, dass eine Strahlenschildkröte, die aus einer semiariden Zone stammt, in freier Wildbahn je mit einem salatähnlichen Gewächs in Berührung kommt.

FAQ «…Verkaufen Sie auch Strahlenschildkröten an Anfänger?»2022-04-11T11:19:05+02:00

Ja, wir verkaufen auch Strahlenschildkröten an seriöse, informierte und gut vorbereitete Anfänger*Innen, die bereits vor der Anschaffung über eine artgerechte Innen- und naturnahe Aussenanlage (Garten) verfügen. Gerne stehen wir auch nach dem Kauf für Fragen zur Haltung und Zucht zur Verfügung.

FAQ «…Schildkröten sind keine Haustiere sondern Wildtiere und gehören in ihr natürliches Biotop. Wenn überhaupt sollten solche Tiere nur in professionellen Einrichtungen wie Zoos oder Naturreservaten gehalten werden. Warum halten, züchten und verkaufen Sie streng geschützte Strahlenschildkröten?»2022-04-11T08:53:36+02:00

Die Haltung und Zucht von streng geschützen Wildtieren ausserhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes wird in der Tat zu Recht äusserst kontrovers disskutiert. Mit Sicherheit ist es unbestritten, dass sich Tiere immer im natürlichen Lebensraum am wohlsten fühlen und auch die besten Chancen auf Vermehrung und Fortbestand haben. Was aber, wenn der natürliche Lebensraum immer weniger bzw. bald nicht mehr existent ist und die Art aufgrund verschiedener Umstände und Faktoren weiterhin unaufhaltsam dezimiert wird? Was, wenn die Zerstörung der Biotope bereits so weit fortgeschritten ist, so dass die Tiere ohne die Hilfe des Menschen nicht mehr überleben können? Reichen die letzten, verblieben Trockenwälder in Naturschutzreservaten tatsächlich aus um eine genetische Vielefalt zu erhalten und somit das Überleben einer Art auch in Zukunft zu garantieren? Gibt es zur Arterhaltung tatsächlich keine Alternativen als überfüllte, madagassische Auffang- oder Zuchtstationen, mit mangelden Recourcen und ohne Aussicht auf eine sichere Auswilderung?

Es ist wahrlich ein Dilemma, denn ohne vollumfänglichen Schutz, den Erhalt und die Erweiterung der natürlichen Lebensräume auf Madagaskar wird Astrochelys radiata immer eine Wackelkandidatin auf der Artenschutzliste bleiben! Auch internationale Konventionen und restrektive Verbote, die den Handel und die Nutzung der Tiere regulieren, können das Aussterben dieser Art nicht verhindern solange die natürlichen Habitate auch in Zukunft intakt und existent bleiben. Tatsache ist, dass ohne das rechtzeitige Eingreifen, den sofortigen Schutz, sowie gezielte Nachzuchtprogramme in den vergangenen Jahren auch die Madagassische Strahlenschildkröte bereits von diesem Planeten verschwunden wäre. Vermutlich ist die einzige Legitimation für die Haltung und Zucht von Astrochelys radiata ausserhalb von Madagaskar, dass dadurch die schwindenden, natürlichen Bestände vor Ort geschont werden und dass mit jeder legalen Nachzucht eine Entnahme aus der Natur überflüssig wird und somit ganz nebenbei auch der weltweite Tierschmuggel etwas mehr zum Erliegen kommt. Sollten lokale Strahlenschildkrötenpopulationen schneller als erwartet aussterben und madagassische Zuchtstationen längere Zeit aus tierseuchentechnischen Gründen unter Quarantäne stehen, könnte sich die Schaffung und Erhaltung von unterschiedlichen, genetischen Strahlenschildkrötenpools ausserhalb von Madagaskar plötzlich als äusserst nützlich erweisen.

Tatsächlich haben sich in den letzen Jahren auch unsere Prioritäten und Sichtweisen in Bezug auf die Haltung und Zucht von madagassischen Strahlenschildkröten stark gewandelt. Der anfängliche ambitionierte Fokus auf gezielte Nachzuchtprogramme liegt heute vermehrt auf einer artgerechten und naturnahen Haltung dieser wunderschönen Tiere. Heute nutzen wir unsere gesammelten Erfahrungen mit Astrochelys radiata hauptsächlich für das Vermitteln und den Austausch von Wissen. In dem Sinne steht auch diese Homepage als Informationsplattform allen Interessent*Innen zur freien Verfügung. Zugegeben sehen wir heute aus einer moralischen und tierethischen Sicht auch unsere Strahlenschildkrötenhaltung in der Zentralschweiz vermehrt kritisch an. Ist es tatsächlich sinnvoll unter grossem, energietechnischen Aufwand eine streng geschützte Species zu halten, die so gar nicht in unsere Breitengrade gehört? Hätten wir die Gewissheit, dass von heute an alle Strahlenschildkröten auf Madagaskar in Sicherheit wären, würden auch wir nach Mitteln und Wegen suchen um unsere Zuchtgruppe wieder in ihre ursprüngliche Heimat zu überführen.

FAQ «…Meine Strahlenschildkröte frisst nur Salate, Früchte und Gemüse. Heu, getrocknete Blüten, Blätter und Kräuter werden hingegen völlig verschmäht. Was soll ich tun?»2022-04-18T09:46:28+02:00

Da Schildkröten leider nicht in der Lage sind zwischen gesunden- und ungesunden Futter zu unterscheiden, werden bunte und interessant riechende Früchte, Gemüse und Salate immer gierig und im Übermass gefressen. Nach jahrelanger Fehlernärung entwickeln Strahlenschildkröten jedoch regelrechte Esstörungen und verlernen bzw. verweigern die Aufnahme von natürlichen und geeigneten Futtermitteln. Gicht, Verstopfungen, Panzerdeformationen und Leberverfettung bis hin zum Tod sind meistens die Folge einer nicht artgerechten Ernährung.

Um das Leben ihrer Schildkröte zu retten, muss sie unbedingt wieder an artgerechtes Futter gewöhnt werden. Eine Futterumstellung muss aber langsam, konsequent und über einen längeren Zeitraum erfolgen, damit sich auch wieder ausreichend, rohfaserverwertende Bakterien im Magen-Darmtrakt ansiedeln können. Wir empfehlen dazu in einem ersten Schritt die tägliche, gewohnte Futterration immer mit Premiumfutter (z.B. Agrobs, getrocknete Kräuter, usw., siehe Rubrik Futter) gut zu vermischen. Mit der Zeit soll der Anteil ungesunder Futtermittel immer weiter reduziert und der Anteil an Premiumfutter schrittweise erhöht werden, bis sich die Schildkröte wieder vollständig an natürliches Futter gewöhnt hat. Dieser Umgewöhnungsprozess kann je nach Ausmass der Esstörung mehrere Monate dauern, gelingt aber in den meisten Fällen problemlos. Bereits entstandene Schäden an Organen, Knochen und Panzer aufgrund einer jahrelangen Fehlernährung sind jedoch irreversibel und können auch nach einer Ernährungsumstellung noch zu gesundheitlichen Problemen führen.

FAQ «…Lässt sich mit der Zucht und dem Verkauf von seltenen Strahlenschildkröten Geld verdienen?»2022-04-12T12:07:13+02:00

Schön wäre es…. ;-). Die Realität sieht in unseren Breitengraden jedoch so aus, dass die Haltung und Zucht von Strahlenschildkröten auf privater Ebene bereits mit derart hohem finanziellen Aufwand verbunden ist, dass nicht einmal die jährlichen Basiskosten für Strom, Reparaturen, Leuchtmittel, Gewächshäuser, Futter, etc. durch den Verkauf von Jungtieren gedeckt werden können. Um die Zucht von tropischen Landschildkröten rentabel zu machen, müsste die Haltung die Dimension einer straff organisierten und optimierten Schildkrötenfarm mit meheren duzend Zuchttieren aufweisen, die regelmässig hunderte von Eiern legten, die anschliessend ohne grosse Verluste alle ausgebrütet und die Jungtiere verkauft werden könnten. Der Absatz an seriöse Interessenten und Interessentinnen mit artgerechten Haltungssituationen ist hierzulande aber derart klein, dass sie mit der Zeit auch internationale Märkte, sowie weltweite, skrupellose Tierhändler oder sogar Märkte zur Nahrungsmittel- bzw. alternativen Medizinherstellung bedienen müssten.

Heute sehen wir die Motivation und Legitimation von privaten Zuchtprogrammen in Europa vor allem darin, dass durch den legalen Verkauf von Nachzuchten die natürlichen Bestände auf Madagaskar in Zukunft nachhaltig geschont werden können. Die anfängliche Freude und Euphorie über die ersten Zuchterfolge, wichen mit der Zeit jedoch der Sorge über eine langfristige und artgerechte Unterbringung aller Jungtiere. Die meisten unsere Nachzuchten erreichen aufgrund schlechter Haltungsbedingungen das reproduktionsfähige Erwachsenenalter nicht und viele Halter*Innen verlieren aufgrund des langsamen Generationenwechsels und des grossen Aufwandes mit der Zeit das Interesse am Aufabau einer eigenen Zuchtgruppe. Für die Haltung und Zucht von Strahlenschildkröten braucht es aus unserer Sicht primär Freude und Interesse an der Sache sowie etwas Idealismus.

FAQ «…Können Sie mir bei einem Kauf Rabatt gewähren?»2022-04-11T11:56:15+02:00

Bei Abnahme meherer Jungtiere (mindesten 4 Stück) und dem unaufgeforderten, transparenten Nachweis einer perfekten Haltungssituation, geben wir gerne einen fairen Rabatt.

FAQ «…Kann man eine Strahlenschildkröte einzeln halten?»2022-07-01T15:58:32+02:00

Grundsätzlich sind Strahlenschildkröten Individualisten und streifen alleine und selbständig durch ihre jeweiligen Territorien. Dabei sind sie nicht auf permanente, dauerhafte, soziale Kontakte mit Artgenossen angewiesen. Saisonal, z.B. zur Paarungszeit oder an geeigneten Wasserstellen, Futter- bzw. Sonnenplätzen, treffen Strahlenschildkröten aber immer wieder auf Artgenossen und zeigen dann ein artspezifisches, interaktives Sozialverhalten. Für die Haltung in menschlicher Obhut bedeutet das, dass man Strahlenschildkröten über einen längeren Zeitraum und vor allem saisonal durchaus einzeln halten kann. Artgerecht wäre aber, wenn man ihnen ab und zu auch Kontakt zu Artgenossen ermöglicht. Astrochelys radiata ist eine eher friedliche Landschildkröte, so dass sowohl Männchen als auch Weibchen problemlos in kleinen Gruppen zusammen gehalten werden können. Bei einer Gruppenhaltung ist jedoch immer auf ausreichend Platz mit Ausweich- und Separationsmöglichkeiten zu achten! Im Hinblick auf die Arterhaltung, scheint das Anstreben von intakten Zuchtgruppen durchaus sinnvoll.

Schlüpflinge von Strahlenschildkröten rotten sich in den Aufzuchtbecken in Verstecken oft dicht zusammen, was manchmal den Eindruck erweckt, dass die Tiere auch die körperliche Nähe zu Artgenossen suchen. Ob Gruppenansammlungen von Jungtieren in freier Wildbahn, z.B. unter verottendem Laub in Trockenwäldern, auch vorkommen ist nicht bekannt. Dies könnte auch eher zufällig sein, weil gute, klimatisierte Verstecke auch in der Wildnis einfach beliebt und gefragt sind.

FAQ «…Ihre Ausführungen auf der Homepage vermittelte den Eindruck, dass Sie nur Tiere an wohlhabende Interessent*Innen verkaufen, die über Luxusanlagen für Schildkröten verfügen. Aus Angst vor Kritik befürchten wir, dass wir mit unsrerer einfacheren Haltungssituation keine Strahlenschildkröte bei Ihnen erwerben können. Müssen artgerechte Anlagen für Strahlenschildkröten denn immer mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden sein?»2022-04-12T12:06:05+02:00

Es ist weder unsere Absicht noch liegt es in unserem Interesse andere Haltungssituationen zu kritisieren oder schlecht zu reden. Aus unserer langjährigen Arbeit und Erfahrung mit der Haltung und Zucht von Astrochelys radiata, weisen wir Interessent*Innen lediglich vor der Anschaffung auf absolut notwendiges Basisequipment und eventuelles Optimierungspotential hin, um Strahlenschildkröten auch langfristig gesund halten zu können. Dahinter verbirgt sich absolut nichts elitäres. Auch unsere eigene Haltungssituation liesse sich mit den entsprechenden finanziellen Mitteln noch weiter ausbauen und verbessern. Ein ständiges hinterfragen und optimieren der eigenen Haltunssituation kommt letztendlich immer den Tieren zugute. Allerdings sind die auf dieser Homepage unter der Rubrik Checkliste aufgeführten Punkte als minimale Voraussetzung für die artgerechte Haltung von Astrochelys radiata in unseren Breitengraden zu verstehen. Unsere Kunden und Kundinnen werden Ihnen bestätigen, dass all jene, die unsere wohlgemeinten Verbesserungsvorschläge berücksichtigen und umsetzen auch immer eine Strahlenschildkröte bei uns erwerben können. Das Tierwohl ist jedoch nicht verhandelbar!

FAQ «…Ich wohne in der Schweiz und bin Besitzer*In von einer Strahlenschildkröte ohne offizielle Papiere und Herkunftsnachweis. Ich habe dieses Tier damals vor langer Zeit gekauft / geerbt / geschenkt bekommen / aus den Ferien mitgenommen. Heute weiss ich, dass dies unklug und ein grosser, strafbarer Fehler war. Leider muss ich mich nun aus privaten Gründen von meiner Strahlenschildkröte trennen. Kann ich im Nachhinein für dieses Tier Papiere bei den Behörden beantragen?»2022-04-11T11:04:28+02:00

Achtung!: Strahlenschildkröten ohne gültige Dokumente sind und bleiben illegal! Es ist nicht möglich zu einem späteren Zeitpunkt für diese Tiere Papiere zu beantragen. Ein illegaler Status verjährt auch nicht. Es ist streng verboten diese Tiere zu handeln oder einen Grenzübertritt mit ihnen zu machen. Bei Zuwiederhandeln drohen Beschlagnahmung und Geldbussen (eine Ausnahme bilden Strahlenschildkröten, die nachweislich vor 1973, also vor dem Washingtoner Artenschutzabkommen, in die Schweiz importiert wurden)! Unwissenheit und arglose Absichten schützt nicht vor Strafen!

Wir vermuten, dass aktuell sehr viele Strahlenschildkröten ohne Papiere in der Schweiz leben bzw. auf privater Ebene gehalten werden. Da für die Haltung von Astrochelys radiata keine zusätzliche Bewilligung notwendig ist und auch keine Meldepflicht besteht, beschränken sich die behördlichen Kontrollen weitgehend auf den Handel und Grenzübetritt. Eine artgerechte Haltung einer Strahlenschildkröte ohne Papiere ist innerhalb der Schweiz prinzipiell keine Straftat, nur bei Verdacht auf Missbrauch oder andere illegale Aktivitäten, werden die Behörden aktiv und kontrollieren auch private Bestände. Weil mit diesen Tieren nicht offiziell gezüchtet werden darf, bleiben sie meistens genetisch isoliert und von der Arterhaltung ausgeschlossen. Solange keine Amnesty für Strahlenschildkröten ohne Papiere vorgesehen ist, bleiben sie einfach auf Lebzeiten in der Schweiz blockiert.

Wir sind der Meinung, dass illegale und geschmuggelte Strahlenschildkröten nicht für ihren Status verantwortlich gemacht werden können und deshalb erst recht ein Anrecht auf ein artgerechtes Zuhause haben! Sie sind deshalb weiterhin, unabhängig vom Status ihrer Schildkröte, verantwortlich für eine optimale Unterbringung, Haltung und Pflege. Sollten Sie aus irgend welchen Gründen nicht mehr für Ihre Strahlenschildkröte sorgen können, empfhielt das BEVET auch Tiere ohne Papiere zu dokumentieren und innerhalb der Schweiz mit einem Einstellungsvertrag zu plazieren. Im Einstellungsvertrag wird der illegale Status des Tieres offengelegt und alle Parteien über die Umstände der Herkunft und unentgeltliche Abgabe innerhalb der Schweiz informiert. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Tiere auch in Zukunft nicht gehandelt und auch keinen Grenzübertritt machen dürfen! Durch das Dokumentieren und die Unterschrift des vorherigen Halters, kann eine neue Besitzerschaft zumindest belegen, dass sie nicht für die Herkunft, Besorgung und den illegalen Status des Tieres verantwortlich gemacht werden kann.

Bei Unsicherheit und weiteren Fragen zum Thema, kontaktieren Sie bitte direkt das Bundesamt für Veterinärswesen in Bern. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter der Rubrik Links auf dieser Homepage.

FAQ «…Ich möchte mir gerne eine Gruppe Strahlenschildkröten anschaffen. Kann ich sie im Sommer zusammen mit meinen europäischen Landschildkröten im Garten halten?»2022-04-11T09:01:49+02:00

Achtung!: Obwohl Astrochelys radiata in den meisten Fällen eine gute soziale Verträglichkeit zeigt, raten wir dringend vor einer Vergesellschaftung mit artfremden Schildkröten ab! Astrochelys radiata hat eine besondere Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten, artfremden Mikroorganismen. Werden diese im Übermass aufgenommen, kann es zur Verdrängung oder zum Absterben der Darmflora kommen. Das Immunsystem wird dadurch erheblich und nachhaltig geschwächt und es kann zu chronischen und schleichenden Entzündungen im Magen-Darmtrakt kommen. Diese Entzündungsherde können sich aber auch im ganzen Körper ausbreiten und zu einem generalisierten Organversagen führen. Vermutlich steht die geringe Toleranz von Astrochelys radiata gegenüber artfremden Mikroorganismen im Zusammenhang mit der endemischen Lebensweise und dem Bewohnen von einer ganz speziellen, begrenzten, ökologischen, Nische.

Kaufen Sie auch keine Schildkröten aus gemischtrassigen Beständen, denn diese könnten bereits mit diversen Karnkheitserregern infiziert sein! Beachten Sie, dass eine Vergesellschaftung unterschiedlicher Arten immer Ausdruck von beschränkten Platzverhältnissen und Ignoranz der individuellen Bedürfnisse darstellt. Eine Vergesellschaftung schaft neben einer erhöhten Kontaminationsgefahr auch zusätzlichen und unnötigen Stress für die Tiere.

FAQ «…Ich halte seit vielen Jahren eine Gruppe von 1.3 Strahlenschildkröten. Die Gewichte der Tiere liegen zwischen 5 und 9 kg. Leider konnte ich noch nie eine Paarung und auch keine Eiablage bei meinen Tieren beobachten. Woran könnte das liegen?»2022-04-11T09:45:36+02:00

Für eine gezielte und regelmässige Nachzucht von Astrochelys radiata braucht es vor allem Geduld und Ausdauer. Wird eine Gruppe Strahlenschildkröten bereits als Jungtiere zusammen grossgezogen, gewöhnen sich die Tiere unter relativ reizarmen und konstanten Bedingungen manchmal, einem alten Ehepaar gleich, derart aneinander, dass sie sich auch trotz erreichter Geschlechtsreife als regelrechte Paarungsmuffel erweisen. Wir empfehlen deshalb den Alltag der Tiere «reizvoller» zu gestalten. Das gleichzeitige Anheben der Temperatur auf 30 bis 35°C und Luftfeuchtikeit auf 80%, sowie regelmässige Aufenthalte an der Sonne und frischen Luft wirken wahre Wunder. Auch das Abtrennen der Geschlechter für mehere Wochen, ohne dass sich die Tiere sehen und riechen können, wirkt bei einem Wiedersehen sehr stimulierend. Berücksichtig man das ritualisierte Paarungsverhalten der Tiere, ist die Anwesenheit von meheren Männchen ebenfalls von Vorteil. Vergewissern Sie sich kritisch, ob alle Haltungsparamenter auch konsequent umgesetzt wurden. Falls keine der Massnahmen nach mehrfacher Wiederholung greifen sollte, ist eine Neuzusammenstellung der Gruppe mit Austausch einzelner Exemplare in Betracht zu ziehen. In seltenen Fällen kann auch eine durch Viren oder Bakterien verursachte Enzündung und Degenerierung der Eierstöcke mit irreversiebler Unfruchtbarkeit vorkommen. Wir halten ein regelmässiges Zuchtprogramm von Astrochelys radiata in einer Indoorhaltung, ohne Zugang zu natürlichem Sonnenlicht, für ausgeschlossen.

FAQ «…Ich habe mir vor ein paar Wochen zwei Strahlenschildkrötenbabies gekauft. Anfänglich spazierten sie neugierig im Terrarium umher und gingen gut ans Futter. Jetzt liegen sie nur noch in einer Ecke und bewegen sich kaum noch. Zum Fressen muss ich sie jetzt immer direkt vor das Futter setzen. Woran könnte das liegen?»2022-04-11T08:58:53+02:00

Strahlenschildkröten, die über einen längeren Zeitraum inaktiv und inappetent in einer Ecke sitzen zeigen unmissverständlich, dass sie sich in einer suboptimalen Haltungssituation befinden und/oder nicht wohl fühlen. Überprüfen Sie ehrlich und selbstkritisch die angebotenen Haltungsbedingungen. Lesen und studieren sie dazu auch die auf dieser Website beschriebenen Haltungsempfehlungen (besonders zu den Rubriken Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Hygiene und Futter). Sollte sich nach der Beseitigung eventueller Mängel oder Haltungsfehler keine Besserung einstellen, muss davon ausgegangen werden, dass die Tiere bereits ernsthaft krank sind. Suchen Sie in diesem Fall, in nützlicher Frist, einen spezialisierten Tierarzt auf. Bei einer Früherkennung und raschen Behandlung stehen die Chancen auf eine Genesung besser.

FAQ «…Ich fühle mich als zahlender Kunde nicht verpflichtet Ihnen meine Haltungssituation zu dokumentieren. Sie müssen mir schon glauben, dass ich ein erfahrener und langjährig erfolgreicher Schildkrötenhalter bin. Finden Sie das Offenlegen und Belegen der privaten Haltungsbedingungen nicht etwas vordernd und unverschämt?»2022-07-04T11:03:43+02:00

Bitte respektieren Sie das Bedürfniss unsrere liebevoll, gehegten und gepflegten Strahlenschildkrötenkinder wieder in verantwortungsbewusste und seriöse Hände zu übergeben!

Für jemanden, der sich bei uns mit jahrelanger Haltungs- und Zuchterfahrung von Landschildkröten selbstbewusst vorstellt, sollte es in der Regel kein Problem sein, ein paar Impressionen aus seiner Haltung zu zeigen. In peinlicher Vorahnung, versuchen uns dubiose Personen aber immer wieder unter Vorwänden hinzuhalten und zu täuschen, damit unter keinen Umständen ein Bildnachweis einer artgerechten Haltung erbracht werden muss. Auch die oft gehörte Ausrede, dass keine Fotos von der Anlage und dem Aussengehege momentan verfügbar seien, scheint uns in der heutigen digitalisierten Gesellschaft mit SMS, WhatsApp und E-Mail eher unwahrscheinlich. Unsere Erfahrung zeigt und lehrt uns, dass unsere Nachzuchten bei transparenten, ehrlichen und seriösen Käufer*Innen am besten aufgehoben sind. Wir selber gehen auch immer sehr offen mit unserer Haltungsituation um, deshalb sind wir der Meinung, dass wir im Gegenzug auch eine gewisse Transparenz und aufrichtige Kommunikation von unseren Kund*Innen erwarten dürfen.

FAQ «…Ich bin ein grosser Schildkrötenfan und halte schon seit Jahren die folgenden Arten: Geochelone carbonaria, Geochelone sulcata, Geochelone elegans, Geochelone paradalis, Indotestud elongata, Chersina angulata, Testudo hermanni boettgeri und Testudo marginata…. Ich möchte mir nun unbedingt noch Strahlenschildkröten zulegen. Haben sie welche zum Verkauf?»2022-07-04T15:06:01+02:00

Die Aufzählung gehaltener Landschildkrötenarten ist für uns primär kein Nachweis einer artgerechten Haltungssituation. Im Gegenteil, oft lässt sich hinter einer grossen Menagerie an Schildkröten immer enge Platzverhältnisse, unhygienische Gehege und artübergreifende Vergesellschaftungen vermuten. Beeindruckend ist eine Schildkrötenhaltung vorallem dann, wenn weniger die Quantität der gehaltenen Tiere, als vielmehr die Qualität der Haltungssituation für die einzelnen Arten im Vordergrund steht. Haltungskonzepte, die für wenige Schildkröten grosszügige, naturnahe und artgerechte Platzverhältisse mit einer professionellen und sauberen Infrastruktur beinhalten, finden wir immer äusserst inspirierend und beeindruckend!

FAQ «…Hilfe, meine Strahlenschildkröte zeigt die folgenden Syptome «…»! Was hat meine Schildkröte und was kann ich tun?»2022-03-05T13:16:03+01:00

Immer häufiger erreichen uns via RADIATA.CH E-Mails von besorgten Strahlenschildkrötenhalter*Innen, die uns ratsuchend die Symptome von ihren erkrankten Tieren schildern. Auch wenn wir in jedem einzelnen Fall gerne helfen würden, sind wir jedoch keine Tierärzte und können auch keine zuverlässigen Ferndiagnosen erstellen. Durch unsere Arbeit und Erfahrung mit Astrochelys radiata können wir in einigen Fällen, aufgrund der beschriebenen Symptome, manchmal einen Verdacht äussern, den Sie aber immer beim Tierarzt ihres Vertrauen besprechen und überprüfen sollten.

Als Erstmassnahme empfehlen wir kranke Tiere immer sofort unter Komfortpflege in Quarantäne zu setzen. Halten Sie erkrannkte Tiere immer auf einer sauberen und leicht zu reinigenden Unterlage warm und bieten sie frisches Grünfutter an. Vorsichtiges Baden in niedrigem, warmen Wasser kann helfen den Wasserhaushalt zu stabilisieren und die Strahlenschildkröten zu entspannen. Suchen sie möglicht frühzeitig eine auf Schildkröten spezialisierte Praxis auf, weil oft ist beim Bemerken der Krankheit schon höchster Handlungsbedarf geboten.

 

FAQ «…Halten Strahlenschildkröten auch eine Kältestarre? Kann ich sie zusammen mit meinen Griechischen Landschildkröten überwintern?»2022-04-12T12:28:04+02:00

Achtung!: Strahlenschildkröten stammen aus einer subtropischen Klimazone. Ihr Körper hat deshalb keine physische Anpassung und Voraussetzung um eine saisonale Kältestarre, wie sie z.B. europäische Landschildkröten abhalten, zu überleben. Der Versuch eine Strahlenschildkröte zu überwintern endet für das Tier tödlich! Bitte informieren Sie sich vor der Anschaffung ausführlich über die Bedürfnisse und Haltungsbedingungen dieser Tiere!

FAQ «…Haben Sie auch adulte Tiere, einzelne Weibchen und/oder High Yellow Tiere zum Verkauf?»2022-07-04T10:50:32+02:00

Um das Wachstum und die Geschlechterverteilung zu überprüfen, behalten wir stichprobenhaft immer einzelne, ausgesuchte Jungtiere zur Aufzucht und Beobachtung in unserer Zuchtstation zurück. Aus Platzgründen können wir jedoch leider all diese besonderen Holdbacktiere nicht behalten, deshalb geben wir auch von Zeit zu Zeit sexierte bzw. adulte Weibchen und seltene High Yellow Exemplare ab. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, dass für Tiere, die wir jahrelang mit Liebe und Sorgfalt aufgezogen und eine persönliche Beziehung aufgebaut haben, nur die besten Pflegeplätze in Frage kommen! Vergessen Sie deshalb nicht mit Ihrer Anfrage auch immer gleich ihr Haltungskonzept und die zukünftige Pflegesituation zu dokumentieren. Bei optimalen Pflegeplätzen fällt es uns leichter unsere Lieblinge beruhigt und mit gutem Gewissen abzugeben. Sollten gerade keine adulten Tiere zur Abgabe stehen, werden Halter*Innen, die den Tieren eine artgerechten Haltungssituationen bieten können bei erneuter Verfügbarkeit vorgemerkt und prioritär behandelt. Es ist nicht unsere Philosophie unsere Tiere in eine ungewisse oder suboptimale Pflegesituation abzugeben. Eine optimale, artgerechte Haltung hat immer Vorrang vor dem Preis.

FAQ «…Darf ich Ihnen eine Bild zur Geschlechtsbestimmung unserer Strahlenschildkröte schicken?»2022-04-12T12:24:07+02:00

Ja, sie dürfen gerne Bilder Ihrer Strahlenschildkröte zur Geschlechtsbestimmung senden. Aus Erfahrung können wir bei grösseren Tieren meistens eine relativ sichere Aussagen über das Geschlecht machen. Bei kleinen Tieren ist eine Geschlechtsbestimmung ab Bild jedoch auch für uns eine Herausforderung und meistens nicht möglich. Oft lässt sich nur eine Tendenz ausmachen. Um eine möglichst präzise Geschlechtsbestimmung machen zu können, ist eine gute Bildqualität mit optimalem Aufnahmewinkel Voraussetzung. Ebenfalls entscheidend ist der Entspannungsgrad des Intimbereiches der abgebildeten Schildkröte. Für eine Geschlechtsbestimmung benötigen wir eine deutliche Aufnahme der Analregion und eine Ansicht des Plastrons. Es soll vor allem das Schwänzchen mit der Kloakenöffnung, entspannt und nicht an den Körper angelegt, gut sichtbar sein.

Bitte beachten Sie, dass eine Geschlechtbestimmung ab Bild immer Fehlinterpretationen zulässt und wir deshalb keine verbindlichen Porognosen über das Geschlecht machen können. Bei Interesse an einer unverbindlichen Einschätzung, senden Sie das Bildmaterial per E-Mail an info@radiata.ch. Wir melden uns in nützlicher Frist.

Nach oben gehen